Die Aradena-Schlucht auf der griechischen Insel Kreta bietet ein unglaubliches Wandererlebnis mit beeindruckenden Aussichten und einem außergewöhnlichen Wandergefühl.
Was genau dich dort erwartet, wie auch du eine geniale Aradena-Schlucht Tour unternehmen kannst und welche Erfahrungen wir dabei gemacht haben, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Aradena Schlucht: Das erwartet dich
- 2 Die 3 besten Aradena-Schlucht-Wanderungen
- 3 Erfahrungsbericht: Unsere Tour durch die Aradena Schlucht
- 4 Schwierigkeit der Wanderung und für wen die Tour geeignet ist
- 5 Historischer Hintergrund
- 6 Die Entstehung der Schluchten auf Kreta
- 7 Der Marmara Strand
- 8 Flora und Fauna
- 9 FAQ
Die Aradena Schlucht: Das erwartet dich

Die Aradena-Schlucht auf Kreta ist ein echter Geheimtipp für Wanderer und Naturliebhaber. Sie liegt im Südwesten der Insel, eingebettet in die wilde Landschaft der Region Sfakia. Mit ihrer unberührten Natur und den beeindruckenden Felswänden bietet die Schlucht ein besonderes Erlebnis.
Wer hierherkommt, kann sich auf eine Mischung aus Abenteuer und Erholung freuen: Der Weg durch die Schlucht ist herausfordernd, gleichzeitig aber auch eine Einladung, die Stille und die Schönheit der Umgebung in vollen Zügen zu genießen.
Egal, ob du die Schlucht als sportliche Herausforderung betrachtest oder einfach die Natur auf dich wirken lassen möchtest, die Aradena-Schlucht hat für jeden etwas zu bieten.
Highlights der Aradena-Schlucht:
- Aradena-Brücke: Atemberaubender Startpunkt mit beeindruckendem Blick in und über die Schlucht.
- Das Dorf Aradena: Historische Ruinen, die den Einstieg in die Wanderung einzigartig machen.
- Serpentinen-Weg: Szenischer Abstieg mit herrlichem Panoramablick auf die Schlucht.
- Gigantische Felswände: Steile Wände und Felsschneisen schaffen eine spektakuläre Kulisse.
- Höhlen und Felsblöcke: Eine zugängliche Höhle und imposante Steinformationen entlang des Weges.
- Flora und Fauna: Kräuter, Nadelbäume, Greifvögel und Bergziegen beleben die Schlucht.
- Marmara-Strand: Türkisfarbenes Wasser und weiße Felsformationen laden zum Entspannen ein.
- Erweiterte Wandermöglichkeiten: Küstenpfade, das idyllische Livaniana und großartige Ausblicke auf die Weißen Berge.
Die 3 besten Aradena-Schlucht-Wanderungen
Wenn du selbst eine Wanderung durch die Aradena Schlucht unternehmen möchtest, dann haben wir hier die 3 besten Varianten mit Karten und Beschreibungen für dich.
1) Große Aradena Schlucht Rundwanderung (inkl. Marmara Strand)
Auf dieser Wanderung erkundest du die Aradena-Schlucht bergab. Außerdem kannst du den Marmara-Strand erleben und dann mit großartigen Aussichten auf die Küste und das Meer über die bergige Küstenlandschaft wieder zurück Richtung Startpunkt wandern.
Wanderkarte
Routenbeschreibung
Da wir diese Wanderung selbst erlebt haben, beschreiben wir diese Route hier im Detail für dich.
Etappe 1: Von der Aradena Brücke in die Schlucht

Die Aradena Schlucht Rundwanderung startet an der Aradena Brücke. Es ist nicht nur eindrucksvoll, über diese mit dem Auto zu fahren oder zu gehen, sondern auch in beiden Richtungen den Blick in und über die Schlucht auszukosten.
Die Tour startet dann über einen Weg hinter dem kleinen Kiosk, der auch ausgeschildert ist. Hier führt ein schmaler Weg zwischen den Ruinen Aradenas hindurch. Die Eindrücke des alten Ortes mit seinen Gemäuern verleihen der Aradena Schluchtwanderung hier bereits etwas Historisches.
In die Schlucht hinein führt dann ein Serpentinen-Weg, der szenisch am Hang gegen ist. Unten angekommen, nimmst du den Weg nach rechts in die Schlucht.
Die gigantischen Felswände, die sich sowohl links als auch rechts aufbäumen, verleihen dir ein unglaubliches Wandergefühl. Über Geröll wanderst du mit Blick durch die Felsschneise.
Du kannst von hier unten auch die Aradena Brücke weit oben sehen, die die beiden Seiten der Schlucht miteinander verbindet
Etappe 2: Kraxelei

Nach etwa 2,6 km deiner Wanderung kommst du an einen Abzweig, an dem du rechts auf eine Treppe gelangst, die dich über den nächsten kurzen Abschnitt bringt. Alternativ kannst du auch den geraden Weg weiter durch die Schlucht nehmen. Dabei musst du dann eine lange Metallleiter verwenden. Du hast also zwei Optionen.
Über die zweiten Optionen erwartet dich eine kleine Kraxelei über die Felsen. Die riesigen Steine sind beeindruckend. Dabei kannst du eine große Höhle im Felsen rechts sehen. Hie ist Vorsicht geboten, da man leicht abrutschen und fallen kann.
Zwei Metallleitern bringt dich dann hinab zurück auf den Geröllweg. Auch hier solltest du trittsicher und frei von Höhenangst sein.
Etappe 3: Entspannt bergab
Neben den gigantischen Wänden aus Stein und den markanten Felsformationen tragen zum großartigen Erscheinungsbild der Aradena-Schlucht bei. Verschiedene Sträucher, Kräuterpflanzen und auch Nadelbäume leben hier. Greifvögel leben in den höheren Lagen der Schlucht und Bergziegen am Fels.
Besonders ist hier auch, dass der Weg teilweise durch sehr breite Passagen führt, in denen die ganze Landschaft noch gewaltiger wirkt.
Der Schluchtweg bringt dich nach und nach entspannt weiter bergab. Damit verändert sich auch die Natur und Pflanzenwelt langsam. Immer mehr findest du Ansammlungen von Sträuchern und auch Moos vor. Auch die Anzahl der Nadelbäume nimmt zu.
Etappe 4: Durch üppige Natur zum Marmara Strand

Nach etwa 7 km der Wanderung durch die Aradena-Schlucht kommst du in ein Gebiet, in dem hohe Sträucher den Weg umgeben. Das Wandergefühl ist hier direkt ein ganz anderes als zuvor. Über Stock und Stein geht es also durch dieses Buschgebiet weiter abwärts.
Die Aussichten, die die ganze Zeit eindrucksvoll sind, werden dann noch einmal gewaltiger, denn du findest dich umgeben von den gigantischen Bergwänden wieder. Dies ist ein absoluter Höhepunkt der Aradena-Schlucht. Der Weg ist hier etwas enger zwischen dem Gestein, wenn nicht ganz so eng wie in der Imbros-Schlucht. Durch die enorme Höhe der Felswände ist die Atmosphäre unglaublich beeindruckend.
Am Fuße einer der Felswände befindet sich eine Höhle, in die du hineinkannst. Die Masse an Gestein ist einfach unglaublich.
Etappe 5: Vom Marmara Strand nach Livaniana

Du wanderst um die letzte Kurve und kommst dann auf den letzten Metern des Abstiegs zum Marmara Strand. Der Marmara-Strand, am Ausgang der Aradena-Schlucht im Südwesten Kretas gelegen, besticht durch türkisfarbenes Wasser, weiße Felsformationen und eine abgelegene, friedliche Atmosphäre.
Vom Strand aus führt ein Pfad hinauf in Richtung Berge. Dabei hast du unglaublich schöne Aussichten auf das Meer und die Küste, die du nur von diesem Weg aus bekommst. Die Küstenlandschaft mit all den markanten Steinen und auch eine Höhle im Fels geben dem Meerblick ein passendes Ambiente.
Dieser Pfad bringt dich letztlich bis auf eine Straße, auf der du ein kurzes Stück nach rechts läufst, bevor die Route dann links ab wieder auf einen schönen Wanderpfad überleitet. Über den steinernen Hang wanderst du bis nach Livaniana.
Etappe 6: Von Livaniana in die Berge
Livaniana ist ein kleines, fast verlassenes Dorf, das mit seiner Ruhe und Ursprünglichkeit beeindruckt. Die Kapelle Agios Athanasios, ein besonderer Ort im Dorf, lädt dich zur Besinnung ein und strahlt eine zeitlose Einfachheit aus. Hier findest du eine einzigartige Atmosphäre, die dich für einen Moment innehalten und die Schönheit der Einfachheit genießen lässt.
Hinter der kleinen Ortschaft führt die Route dann Richtung Norden und in Richtung Annapolis. Parallel zu diesem Weg verläuft sich die Aradena-Schlucht und du hast einen Ausblick auf die gegenüberliegende Felswand der Schlucht.
Die Szenerie um dich herum ist einfach unglaublich schön, denn der Blick voraus fällt auf die Berglandschaft, während der Blick zurück über das idyllische Örtchen aufs Meer fällt.
Den Berg hinauf geht es weiter bist du eine Straße siehst, auf der du ein paar Meter weiterläufst, bevor du dann wieder links ab durchs Gelände wanderst, und dann erneut auf die Straße zu gelangen. Dieser Straße folgst du nun bergauf. Es ist nach wie vor sehr schön um dich herum und du hast nun zusätzlich einen genialen Blick auf die Weißen Berge. Die unmittelbare Umgebung zeichnet sich durch ein riesiges Geröllfeld aus.
Etappe 7: Zurück zur Aradena Brücke

Nach kurzem verlässt du die Straße wieder auf einem Wanderweg durch dieses Geröllfeld. Letztlich geht es etwas abwärts, bevor es dann Richtung Nordwesten geht. Dieser letzte Abschnitt verläuft auf erdig-steinigem Untergrund, bis du wieder an der Aradena-Schlucht ankommst, diesmal aber auf der gegenüberliegenden Seite zu der, auf der du gestartet bist.
Du wanderst also noch einmal hier herab in die Schlucht und auf der anderen Seite wieder hinauf, wo du dann deine Rundwanderung abschließt.
2) Kleine Aradena-Schlucht-Rundwanderung
Diese kleine Rundwanderung führt durch einen Teil der Aradena-Schlucht und die umliegende Landschaft.
Wanderkarte
Routenbeschreibung
Die kleine Aradena-Schlucht-Rundwanderung ist eine mittelschwere Tour, die auf 8,76 Kilometern Länge und etwa 440 Höhenmetern sowohl Kondition als auch Trittsicherheit erfordert. Der Startpunkt liegt direkt am Parkplatz bei der Aradena-Brücke. Von dort aus führt der Weg durch das geschichtsträchtige Ruinendorf Aradena, das mit seinen beeindruckenden Überbleibseln und der besonderen Atmosphäre fasziniert. Der Abstieg in die Aradena-Schlucht bietet spektakuläre Felswände und eine beeindruckende Naturkulisse.
Ein Highlight der Tour sind die zwei eisernen Leitern, die eine anspruchsvolle, aber gut gesicherte Route darstellen – alternativ kann ein Treppenweg als sicherere Option gewählt werden. Nach dem Durchqueren der Schlucht führt der Rundweg über einen malerischen Pfad zurück zum Parkplatz, begleitet von herrlichen Ausblicken auf die Umgebung. Diese Wanderung ist perfekt für alle, die Abenteuer, Geschichte und Natur in einer Tour erleben möchten.
3) Aradena-Schlucht-Wanderung (hin und zurück)
Diese Tour führt abwärts durch die Aradena-Schlucht bis zum Marmara-Strand und danach auf demselben Weg wieder zurück.
Wanderkarte
Routenbeschreibung
Diese Aradena-Schlucht-Wanderung ist keine Rundwanderung. Stattdessen wanderst du die gesamte Schlucht hinab und danach wieder hinauf. Dabei kannst du die Schlucht perfekt aus verschiedenen Perspektiven erleben.
Schluchten wirken beim Hinabgehen ganz anders als beim Hinaufwandern. Beides kannst du hier in einer Tour erleben.
Erfahrungsbericht: Unsere Tour durch die Aradena Schlucht

Im Rahmen unserer Kreta-Reise haben wir auch die Wanderung durch die Aradena Schlucht unternommen. Wir haben die große Rundwanderung gewählt. Wir sind mit dem Auto zur Aradena Brücke gefahren und haben dort geparkt. Da es Ende November war, hatten wir tatsächlich den ganzen Weg durch die Schlucht für uns alleine.
Wir waren direkt begeistert von dieser Schlucht. Die gigantischen Wände aus Stein waren sehr beeindruckend und hinter jeder Kurve hatte die Schlucht einen neuen spektakulären Anblick zu bieten. Es hat uns zudem auch die Vegetation sehr gefallen, die durchaus abwechslungsreich war.
Unten am Marmara-Strand haben wir eine Zeit entspannt und den Blick auf das Meer genossen.
Von hier haben wir die zweite Hälfte der Rundtour begonnen, die nicht durch die Schlucht zurück verläuft, sondern entlang der Küste mit unglaublichen Aussichten und ganz neuen Eindrücken.
Wir sind sehr froh, diese Variante der Aradena-Schlucht-Wanderung gewählt zu haben, da das Wandererlebnis dadurch sehr vielseitig war. Die Aussichten über die Küste und die wunderschöne Landschaft haben den Tag für uns vervollständigt.
Die letzten 2 Kilometer mussten wir im Übrigen im Dunkeln gehen, da wir uns etwas zu viel Zeit gelassen haben. Das war aber mit unseren Kopflampen kein Problem.
Schwierigkeit der Wanderung und für wen die Tour geeignet ist
Die Wanderung durch die Aradena-Schlucht ist eine mittelschwere bis anspruchsvolle Tour, die Trittsicherheit und eine gute Grundkondition erfordert. Der Weg führt über unbefestigte Pfade, große Felsbrocken und gelegentlich steilere Passagen, die leichte Kletterpartien notwendig machen. An einigen Stellen müssen auch größere Höhenunterschiede mithilfe von fest installierten Leitern überwunden werden. Diese Passagen sind zwar gut gesichert, erfordern aber Schwindelfreiheit und ein gewisses Maß an Geschicklichkeit.
Diese Tour ist ideal für erfahrene Wanderer, die sich eine gewisse Herausforderung wünschen, aber auch für sportlich aktive Einsteiger, die bereit sind, sich an anspruchsvolles Gelände heranzutasten. Familien mit älteren Kindern, die trittsicher und ausdauernd sind, können die Schlucht ebenfalls genießen. Für ungeübte Wanderer oder Menschen mit Höhenangst ist die Tour jedoch weniger geeignet, da einige Stellen steil und etwas ausgesetzt sind.
Wer die Aradena-Schlucht meistert, wird mit spektakulären Ausblicken, einer beeindruckenden Naturkulisse und einem unvergesslichen Abenteuer belohnt. Für diejenigen, die sich unsicher sind, bieten geführte Touren eine gute Möglichkeit, die Schlucht sicher zu erkunden.
Historischer Hintergrund

Die Aradena-Schlucht ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern auch ein Ort mit einer spannenden Geschichte. Der Name der Schlucht leitet sich vom verlassenen Dorf Aradena ab, das heute noch am oberen Ende der Schlucht liegt. Dieses Dorf wurde im Laufe der Jahre von seinen Bewohnern aufgegeben, doch seine Ruinen und die alte Kirche Agios Ioannis erinnern an eine vergangene Zeit. Besonders beeindruckend ist, wie die Überreste des Dorfes eins mit der Umgebung geworden sind und einen mystischen Charme versprühen.
Die Brücke, die heute den Zugang zur Schlucht erleichtert, wurde 1986 erbaut. Sie überspannt die Schlucht in einer Höhe von 138 Metern und ist ein Meisterwerk moderner Ingenieurskunst. Neben ihrer praktischen Funktion zieht sie auch Adrenalinjunkies an: Hier befindet sich einer der wenigen Orte in Griechenland, an denen du Bungee-Jumping erleben kannst.
Historisch gesehen war die Schlucht ein wichtiger Durchgangsweg. In der Antike und bis in die jüngere Vergangenheit nutzten Hirten und Dorfbewohner die Wege, um zwischen den Bergregionen und der Küste zu pendeln. Diese alten Pfade sind heute Teil des Wanderwegs, was die Schlucht zu einem lebendigen Zeugnis der Geschichte der Region macht.
Die raue Landschaft der Schlucht war auch Schauplatz vieler Geschichten und Legenden. So wird erzählt, dass sich in den Höhlen der Schlucht einst Widerstandskämpfer gegen fremde Besatzer versteckten. Die Schlucht war ein Ort der Zuflucht und des Überlebens – Aspekte, die sie noch heute mit einer gewissen Dramatik erfüllen.
Insgesamt vereint die Aradena-Schlucht auf faszinierende Weise natürliche Schönheit und historische Bedeutung, was sie zu einem ganz besonderen Ort auf Kreta macht.
Die Entstehung der Schluchten auf Kreta
Die Schluchten Kretas, darunter die beeindruckende Aradena-Schlucht, sind das Ergebnis von Millionen Jahren geologischer Prozesse. Kreta liegt an der Grenze zwischen der afrikanischen und der eurasischen tektonischen Platte. Die Subduktion der afrikanischen Platte unter die eurasische führte zu einem tektonischen Aufstieg der Insel, wodurch die Gebirgszüge Kretas – darunter die Weißen Berge (Lefka Ori) – entstanden. Diese tektonische Aktivität schuf die Grundlage für die Entstehung der Schluchten.
In den darauffolgenden Jahrtausenden schnitten Flüsse wie der Aradena-Fluss tief in das aufsteigende Kalksteingebirge ein. Der Kalkstein, ein lösliches Gestein, wurde durch chemische Erosion zusätzlich abgetragen. Das Wasser des Flusses löste den Kalkstein allmählich auf, wodurch die steilen Wände und engen Passagen der Schlucht entstanden. Besonders in regenreichen Perioden verstärkte die Kraft des Wassers die Erosion, während Trockenzeiten den Prozess verlangsamten. Dieser Wechsel zwischen Flut und Dürre ist typisch für die mediterranen Klimabedingungen auf Kreta.
Die Aradena-Schlucht, die heute etwa sieben Kilometer lang ist, ist ein Paradebeispiel für diese geologischen Kräfte. Ihre imposanten, senkrechten Felswände, die an manchen Stellen bis zu mehrere Dutzend Meter in die Höhe ragen, wurden durch die Kombination aus tektonischer Aktivität, Flusserosion und Karstprozessen geformt. Die Schlucht weist zudem an einer Stelle eine Besonderheit auf: Ein senkrechter Felsen musste früher mithilfe einer wackeligen Eisenleiter überwunden werden, was die Durchquerung äußerst abenteuerlich machte. Heute ist der Weg an dieser Stelle etwas sicherer gestaltet.
Die Aradena-Schlucht steht nicht nur als beeindruckendes Naturdenkmal, sondern auch als Zeugnis der Kräfte, die Kreta über Jahrmillionen geformt haben. Sie verbindet geologische Geschichte mit einer einzigartigen Landschaft, die Wanderer in Staunen versetzt.
Der Marmara Strand
Der Marmara-Strand, auch bekannt als Dialeskari-Strand, liegt am Ausgang der Aradena-Schlucht im Südwesten Kretas. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort “Marmara” ab, was “Marmor” bedeutet, und verweist auf die charakteristischen weißen Felsen, die die Bucht umgeben.
Dieser abgelegene Kiesstrand besticht durch kristallklares, türkisfarbenes Wasser und eine beeindruckende Kulisse aus Felsformationen und Meeresgrotten. Die natürliche Schönheit und Ruhe des Ortes machen ihn zu einem beliebten Ziel für Wanderer, die die Aradena-Schlucht durchqueren, sowie für Besucher, die per Boot von nahegelegenen Orten wie Loutro oder Chora Sfakion anreisen.
Am Strand befindet sich eine kleine Taverne, die lokale Spezialitäten anbietet und einen herrlichen Blick auf das Meer bietet. Obwohl der Marmara-Strand in den Sommermonaten an Beliebtheit gewonnen hat, behält er seinen ruhigen Charme, besonders in den Morgenstunden oder in der ruhigeren Frühlingssaison.
Flora und Fauna

Dank ihrer abgeschiedenen Lage und der unterschiedlichen Höhenlagen beherbergt die Schlucht eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, die teils nur auf Kreta vorkommen.
Flora
Die Vegetation der Schlucht ist geprägt von der kargen Schönheit der Felslandschaft, aber auch von überraschend grünen Abschnitten, besonders in den kühleren Jahreszeiten. Du findest hier:
- Kretische Kräuter: Wilder Thymian, Rosmarin und Salbei säumen die Wege und verströmen einen unverkennbaren Duft.
- Zypressen und Pinien: In den schattigen Bereichen der Schlucht wachsen diese robusten Bäume, die der Landschaft Struktur und Farbe verleihen.
- Endemische Pflanzen: Arten wie der kretische Ahorn oder die seltenen Orchideenarten, die nur auf der Insel gedeihen, sind ein Highlight für Pflanzenliebhaber.
- Blütenpracht im Frühling: Im Frühling verwandelt sich die Schlucht in ein Farbenmeer aus Wildblumen, darunter Anemonen, Zistrosen und Lilien.
Fauna
Die Tierwelt der Aradena-Schlucht ist genauso vielfältig wie ihre Pflanzenwelt. Besonders beeindruckend sind:
- Wildziegen (Kri-Kri): Mit etwas Glück kannst du diese scheuen Tiere beobachten, die in den steilen Felswänden leben.
- Vögel: Die Schlucht ist ein Paradies für Vogelbeobachter. Mächtige Greifvögel wie Steinadler und Gänsegeier ziehen oft ihre Kreise über den Felsformationen.
- Reptilien: Eidechsen und gelegentlich sogar die seltenen kretischen Schlangenarten kannst du entlang des Weges entdecken.
- Insekten: Schmetterlinge und Käfer sind in den blühenden Abschnitten der Schlucht besonders aktiv.
Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt
Die Aradena-Schlucht ist ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. In der trockenen Sommerhitze überleben viele Pflanzen und Tiere dank der tiefen Schluchtwände, die Schatten und kühlere Temperaturen bieten. Im Frühling hingegen wird die Schlucht von Wasser durchzogen, was das Leben hier besonders dynamisch macht.
FAQ
Ist die Aradena-Schlucht für Anfänger geeignet?
Die Wanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, ist also eher für erfahrene Wanderer geeignet.
Kann ich die Schlucht das ganze Jahr über durchqueren?
Ja, die Aradena-Schlucht ist das ganze Jahr über geöffnet und begehbar, aber Frühling und Herbst sind wegen der angenehmeren Temperaturen ideal.
Wie erreiche ich den Marmara-Strand?
Du kannst den Strand zu Fuß durch die Schlucht oder per Boot von Loutro oder Chora Sfakion erreichen.
Gibt es in der Schlucht Tiere zu sehen?
Ja, du kannst Greifvögel, Bergziegen und andere Tiere beobachten.
Kann ich die Aradena-Schluchtwanderung als Rundweg machen?
Ja, es gibt eine Rundwanderung, die über Livaniana und die gegenüberliegende Seite der Schlucht führt.
Ist die Aradena-Schlucht familienfreundlich?
Für ältere, trittsichere Kinder kann die Wanderung ein Abenteuer sein, für kleinere Kinder ist sie weniger geeignet.
Gibt es unterwegs Verpflegungsmöglichkeiten?
Am Marmara-Strand gibt es eine Taverne und am Anfang der Route eine Art Kiosk. Insgesamt solltest du aber am besten eigene Verpflegung mitnehmen.
Verfasse einen Kommentar