Doolin Cave

Doolin Cave – Abenteuerliche Höhle mit Europas größtem Stalaktiten

Möchtest du den größten Stalaktiten Europas sehen? Dann kannst du bei deiner Irland Reise die Doolin Cave erkunden, eine Kalksteinhöhle. Auf einer Führung kannst du die Doolin Höhle erkunden und dabei auch diesen riesigen Stalaktiten aus nächster Nähe betrachten.

Hier geben wir dir alle Informationen und Tipps, die du rund um die Doolin Höhle brauchst und wir teilen unsere Erfahrungen mit dir.

Was ist die Doolin Cave?

Die Doolin-Höhle, auch bekannt als Pol an Ionain, ist eine bemerkenswerte Kalksteinhöhle in der Nähe des Dorfes Doolin in der Grafschaft Clare in Irland. Diese Höhle ist ein integraler Bestandteil der Burren-Region, die für ihre einzigartigen geologischen Formationen bekannt ist. Im Jahr 1952 entdeckten die britischen Höhlenforscher J.M. Dickenson und Brian Varley diese Höhle.

Diese faszinierende Höhle entstand vor Hunderttausenden von Jahren durch die langsame Auflösung von Kalkstein durch leicht saures Wasser. Dieser Prozess formte ein komplexes unterirdisches Netzwerk aus Flüssen und Höhlen.

Die Doolin-Höhle liegt unter einem Tal, das heute von glazialen Felsen und Ton bedeckt ist. Dies deutet darauf hin, dass das Tal während wärmerer Perioden vor der letzten Eiszeit entstanden ist.

Die Kalksteinfelsen der Burren-Region, zu der die Doolin-Höhle gehört, stammen aus dem Unterkarbon und sind etwa 350 Millionen Jahre alt. Diese Sedimentgesteine enthalten zahlreiche Fossilien, darunter Korallen, Crinoiden, Seeigel und Ammoniten, die die reiche geologische Geschichte der Region widerspiegeln.

Das Herzstück der Doolin-Höhle ist der Große Stalaktit, der mit einer Länge von 7,3 Metern (23 Fuß) der längste frei hängende Stalaktit der nördlichen Hemisphäre ist.

Neben dem beeindruckenden Stalaktit bietet die Doolin-Höhle auch einen 1 km langen Naturpfad, der um das Besucherzentrum herumführt. Dieser Pfad bietet Einblicke in die einheimische Flora und Fauna der Burren-Region. Zusätzlich gibt es vor Ort ein Café und einen Souvenirshop, in dem unter anderem Töpferwaren aus dem Lehm der Höhle verkauft werden.

Europas größter Stalaktit

Der Große Stalaktit ist das Herzstück der Doolin-Höhle und gilt als der längste frei hängende Stalaktit der nördlichen Hemisphäre. Mit einer beeindruckenden Länge von 7,3 Metern und einem Gewicht von rund 10 Tonnen ist er ein wahres Naturwunder. Seine Entstehung dauerte über 70.000 Jahre, was durch den langsamen Prozess der Kalkablagerung aus tropfendem Wasser geschah.

Die Bildung eines Stalaktiten beginnt, wenn Wasser durch den Kalkstein sickert und dabei Kalk auflöst. Wenn dieses mit Calciumcarbonat gesättigte Wasser durch die Höhlendecke tropft, lagert sich das Calciumcarbonat als winzige Kristalle ab.

Über viele Jahrtausende hinweg wachsen diese Kristalle zu der beeindruckenden Struktur heran, die wir heute sehen können. Die Wachstumsrate eines Stalaktiten kann stark variieren, beträgt jedoch im Durchschnitt etwa 10 cm pro 1.000 Jahre.

Der Große Stalaktit in der Doolin-Höhle ist mehr als nur eine beeindruckende geologische Formation. Er ist ein Zeugnis der Geduld und Kraft der Natur, die über Jahrtausende hinweg eine Struktur von unglaublicher Schönheit und Größe geschaffen hat.

Ein Besuch der Doolin-Höhle bietet nicht nur die Gelegenheit, dieses Wunderwerk aus nächster Nähe zu sehen, sondern auch, mehr über die faszinierenden geologischen Prozesse zu erfahren, die es ermöglicht haben.

Anfahrt zur Doolin Höhle

Die Doolin-Höhle liegt etwa 4 km außerhalb des Dorfes Doolin in der Grafschaft Clare. Von Doolin aus folgt man der Straße R479 in Richtung Fanore.

Nach etwa 3 km weist ein Schild auf die Doolin-Höhle hin. Biegen Sie rechts ab und folgen Sie der Straße für etwa 1 km bis zum Besucherzentrum, wo kostenfreie Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Höhle ist zudem etwa 20 Minuten Fahrtzeit von den Cliffs of Moher und etwa 1 Stunde von Galway entfernt.

Die folgende Google Map kannst du für die Anfahrt und Navigation verwenden:

Doolin Cave Preise

Kategorie Preis
Erwachsene €18.50
Kinder (3-16 Jahre) €9.50
Senioren / Studenten €16.00
Gruppen Preis auf Anfrage

Doolin Cave Öffnungszeiten

Januar

Datum Öffnungszeiten
1. – 8. Täglich ab 11 Uhr, letzte Tour um 16 Uhr
9. – 31. Do/Fr/Sa/So ab 11 Uhr, letzte Tour um 16 Uhr

Februar

Datum Öffnungszeiten
3. – 14. Do – So ab 11 Uhr, letzte Tour um 16 Uhr
15. – 29. Täglich ab 11 Uhr, letzte Tour um 16 Uhr

März

Datum Öffnungszeiten
1. – 16. Täglich ab 11 Uhr, letzte Tour um 16 Uhr
17. – 31. Täglich ab 10 Uhr, letzte Tour um 17 Uhr

April – September

Datum Öffnungszeiten
Jeden Tag Täglich ab 10 Uhr, letzte Tour um 17 Uhr

Oktober

Datum Öffnungszeiten
1. – 30. Täglich ab 10 Uhr, letzte Tour um 17 Uhr
31. Täglich ab 11 Uhr, letzte Tour um 16 Uhr

November – Dezember

Datum Öffnungszeiten
Jeden Tag Täglich ab 11 Uhr, letzte Tour um 16 Uhr (geschlossen in der Weihnachtswoche)

Die Geschichte der Doolin Cave

Die Entdeckung der Doolin Cave

Die Doolin-Höhle wurde am Whit-Sonntag 1952 von zwei jungen Höhlenforschern, Brian Varley und J.M. Dickenson, entdeckt. Diese Mitglieder des Craven Pothole Club aus den Yorkshire Dales in England stießen während eines Ausflugs auf einen kleinen Bach, der unter einer großen Kalksteinwand verschwand.

Neugierig begannen sie, einige Felsbrocken zu entfernen, und fanden einen engen Gang, durch den sie etwa 500 Meter kriechen mussten, um die Hauptkammer der Höhle zu erreichen. Diese Kriechtour war extrem anstrengend und wurde von anderen Höhlenforschern später als „knieschindende und elende Kriecherei“ beschrieben.

Als sie schließlich in der großen Kammer ankamen, entdeckten sie den beeindruckenden Großen Stalaktiten, der über 7,3 Meter lang ist und majestätisch von der Decke hängt.

Die Entwicklung der Cave bis heute

Nach der Entdeckung blieb die Höhle lange Zeit ein Ziel für abenteuerlustige Höhlenforscher, die den mühsamen Kriechgang auf sich nahmen, um den Stalaktiten zu sehen. In den 1990er Jahren kauften John und Helen Browne das Land, auf dem sich die Höhle befindet, und begannen mit der Entwicklung der Höhle als Schauhöhle.

Heute ist die Doolin-Höhle eine der Hauptattraktionen in Nord-Clare. 2010 wurde ein Besucherzentrum eröffnet, das Besucher über die geologischen und historischen Aspekte der Höhle informiert. Die Führungen beginnen am natürlichen Höhleneingang und führen durch sorgfältig angelegte Tunnel und Kammern, wobei die beeindruckenden Formationen wie der Große Stalaktit im Mittelpunkt stehen.

Der Stalaktit, der einst fälschlicherweise als längster der Welt galt, bleibt eines der herausragenden Naturwunder Irlands und ist eine zentrale Attraktion der Höhle.

So läuft die Doolin Cave Führung ab

Die Doolin Höhle lässt sich nur über eine Führung erkunden, die im Voraus oder direkt vor Ort gebucht werden kann.

Die Führungen in der Doolin-Höhle beginnen im Besucherzentrum, wo eine Einführung in die Geschichte der Höhle gegeben wird.

Anschließend folgt der Abstieg zur Höhle durch einen künstlich angelegten Schacht. Unten angekommen, werden die Besucher mit Helmen ausgestattet. Das ist wichtig, da die Wege durch die Höhle (bis auf die Kammern) eine sehr geringe Deckenhöhe haben.

In der Hauptkammer wird zunächst die Dunkelheit simuliert, bevor die Beleuchtung den beeindruckenden Großen Stalaktiten enthüllt. Danach führt die Tour zur zweiten Kammer, wo fossile Überreste und verschiedene Stalaktiten-Formationen gezeigt werden.

Der Rundgang endet an einem unterirdischen Fluss, bevor die Gruppe zurück zum Besucherzentrum kehrt. Nach der Tour können die Besucher den umliegenden Naturpfad erkunden und das Café sowie den Souvenirshop besuchen.

Erfahrungsbericht: Doolin Cave und der Riesen-Stalaktit

Wir waren uns zunächst nicht sicher, ob wir wirklich in das Doolin Cave sollten. Den Eintrittspreis empfanden wir relativ hoch und da wir an demselben Tag auf dem Burren Scenic Drive noch einiges andere unternehmen wollten, wäre es durchaus eine Option gewesen, die Höhle zu überspringen.

Da wir zu diesem Zeitpunkt aber noch keine Höhle in Irland gesehen hatten, sind wir dann doch den Weg zur Doolin Cave angetreten.

Wir empfanden diesen Ausflug als eine gute Idee, denn der riesige Stalaktit war sehr sehenswert und etwas Besonderes. Gleichzeitig war jedoch der Rest der Höhle eher schlicht und weniger spektakulär.

Was wir sehr gut fanden, war die Geschichte rund um die Entdeckung der Höhle und des Stalaktiten. Die Leiterin der Führung hat diese detailliert erzählt, während sie die verschiedenen Punkte der Höhle mit uns abgelaufen ist.

Insgesamt ist der Preis aus unserer Sicht zu hoch. Dennoch bietet die Doolin Cave ein tolles irisches Höhlenerlebnis mit Europas größten Stalaktiten.

FAQ

Wie lange dauert die Doolin Cave Führung?

Eine Führung dauert etwa 45 bis 50 Minuten.

Muss ich im Voraus buchen?

Es wird empfohlen, im Voraus zu buchen, insbesondere in der Hochsaison.

Ist die Höhle barrierefrei?

Nein, die Höhle ist nicht barrierefrei.

Welche Kleidung wird empfohlen?

Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert.

Gibt es ein Café oder einen Souvenirshop an der Doolin Cave?

Ja, es gibt ein Café und einen Souvenirshop im Besucherzentrum.

Darf ich in der Höhle fotografieren?

Ja, Fotografieren ist erlaubt, jedoch ohne Blitz.

Sind Haustiere auf der Führung erlaubt?

Nein, Haustiere sind in der Höhle nicht erlaubt.

Tobi

Hi, ich bin Tobi. Ich liebe es, neue Gegenden zu entdecken und vor allem eine gute Aussicht zu genießen. Auf unseren Ausflügen filme ich gerne den Weg und die Highlights mit. Mehr erfährst du auf unserer About-Seite.

Artikel anzeigen

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert