Jochberg Gipfel

Die 3 besten Jochberg Wanderungen [mit Karten, Tipps & Fotos]

Entdecke den Jochberg, gelegen zwischen dem Walchensee und dem Kochelsee in den bayrischen Vorlpen. Hier erwarten dich atemberaubende Aussichten auf die beiden großen Seen, aber auch das Karwendelgebirge.

Was ist der Jochberg?

Der Jochberg ist ein markanter Aussichtsberg in den bayrischen Voralpen und liegt genau dort, wo sich die Natur zwischen Kochelsee und Walchensee von ihrer malerischsten Seite zeigt. Mit seinen 1.565 Metern ist er zwar nicht der höchste Gipfel in der Umgebung, doch seine Lage macht ihn zu einem echten Blickfang und Aussichtspunkt zugleich. Der Berg gehört zum Alpenvorland und zählt geologisch zu den sogenannten Isarwinkler Vorbergen, die sich zwischen Benediktenwand und Herzogstand erstrecken.

Charakteristisch für den Jochberg ist sein freistehender Gipfelaufbau, der sich deutlich von den umgebenden Höhenzügen abhebt. Anders als viele andere Berge in den bayrischen Alpen ist der Jochberg nicht eingebettet in eine langgezogene Kette, sondern steht fast ein wenig für sich. Das verleiht ihm eine exponierte Lage, die weite Blicke in alle Himmelsrichtungen erlaubt – vom Wettersteingebirge im Süden bis hinein ins Alpenvorland im Norden.

Besonders reizvoll ist auch seine Lage zwischen zwei Seen: Im Norden liegt der grün schimmernde Kochelsee, im Süden der tiefblaue Walchensee, einer der größten und tiefsten Alpenseen Deutschlands. Dieses Doppel aus Berg und Wasser sorgt nicht nur für eindrucksvolle Fotomotive, sondern auch für ein ganz eigenes Mikroklima am Jochberg, das je nach Jahreszeit Nebelschwaden oder glasklare Fernsicht mit sich bringt.

Auch kulturgeschichtlich ist die Region rund um den Jochberg interessant: Sie war schon früh ein Ort der Inspiration für Künstler und Schriftsteller der „Münchner Schule“.

Vorbereitung deiner Jochberg-Wanderung

Planung ist wichtig

Die Wanderung auf den Jochberg lässt sich gut an einem halben Tag unternehmen, trotzdem lohnt sich eine durchdachte Vorbereitung. Überlege dir zuerst, wann du starten möchtest: Besonders in den Sommermonaten sind frühmorgendliche oder spätere Nachmittagsstunden ideal, um dem größten Andrang zu entgehen.

Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle – an klaren Tagen ist die Aussicht unschlagbar, bei Nebel oder Regen verliert der Jochberg jedoch viel von seinem Reiz. Ein Blick auf die Wettervorhersage ist also Pflicht.

Die richtige Ausrüstung

Wanderschuhe

Feste Wanderschuhe mit gutem Profil sind unerlässlich. Der Weg auf den Jochberg ist zwar nicht schwer, aber stellenweise wurzelig und bei Nässe rutschig. Knöchelhohe Schuhe geben dir zusätzlichen Halt und sorgen dafür, dass du trittsicher unterwegs bist.

Schichtenkleidung

In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen – und mit ihm die Temperaturen. Zieh dich am besten im Zwiebellook an: ein atmungsaktives Shirt, eine leichte Fleecejacke und eine winddichte Oberschicht reichen meist aus. So bist du flexibel, egal ob es morgens frisch ist oder du beim Aufstieg ins Schwitzen kommst.

Regenjacke

Auch wenn der Himmel noch so blau aussieht – eine Regenjacke gehört immer in den Rucksack. Gerade am Jochberg ziehen Wetterfronten gerne schnell auf. Eine leichte, wasserdichte Jacke schützt dich zuverlässig vor Wind und Regen.

Für Männer
VAUDE Men's Escape Light - Regenjacke

Verschiedene Farben verfügbar

Für Frauen
Vaude DamenEscape Light Regenjacke

Verschiedene Farben verfügbar

Für Kinder
Vaude Kinder Escape Light Regenjacke

Verschiedene Farben verfügbar

Flasche und Verpflegung

Auf dem Weg gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Denk also daran, genügend Wasser mitzunehmen – besonders an warmen Tagen.

Die 3 besten Jochberg-Wanderungen im Detail

Hier zeigen wir die besten Wanderungen auf und über den Jochberg, sodass du die richtige Variante für deine nächste Tour aussuchen kannst, jeweils mit Wanderkarte und Informationen. Für die erste der Wanderungen haben wir viele Fotos eingebaut, da wir diese Tour selbst unternommen haben.

1) Jochberg-Wanderung (hin und zurück) von Kesselbergstraße

Die Wanderung auf den Jochberg startet am Parkplatz direkt an der Kesselbergstraße.

Du überquerst die Straße und gehst dann auf der anderen Straßenseite über den Treppensteig los. Dieser Waldweg führt im Zickzack immer bergauf. Hier ist der Weg erst einmal etwa eintönig, es gibt nur den Wald selbst zu sehen.

Nachdem du dann etwa 260 Höhenmeter zurückgelegt hast, verändert sich die Umgebung leicht.

Ab einer Höhe von etwa 1200 m über dem Meeresspiegel ist die Umgebung zwar immer noch stark bewaldet, aber etwas mehr Sonne und Licht dringt durch und du kannst auch den Walchensee sehen. Auch die gegenüberliegenden Berge kannst du an manchen Punkten klar und uneingeschränkt bestaunen.

Auf einer Höhe von 1250 Metern kannst du dann auch einen kurzen Abstecher nach links machen, wo du etwas näher an den Kochelsee herankommst und einen schönen Ausblick auf diesen hast.

Es geht weiter in Serpentinen hinauf. Dabei wird die Landschaft vielfältiger und auch eine kleine Quelle Wegrand begegnet dir.Auch der durchweg serpentinenartige Weg ändert sich allmählich, sodass er sich nun für das letzte Drittel des Aufstiegs in Richtung Gipfel durch den Wald schlängelt.

Halte dabei auch immer wieder die Augen offen, den Links von Weg findest du hier immer wieder tolle Ausblicke über den Kochelsee und weit in die Ferne. Diese Aussicht ist einfach atemberaubend.

Auf einer Höhe von etwa 1420 Metern so ein kleines Holztor und damit die hauptsächliche Baumgrenze hinter dir. Hier bekommst du eine grandiose Aussicht auf den Walchensee und das Bergpanorama dahinter. Der Wegweiser zeigt an, dass es von hier nur noch 20 Minuten bis zum Gipfel des Jochberg sind.

Der weitere Verlauf der Route ist noch spektakulärer. Die Aussichten werden immer besser und der idyllische Bergwanderweg, der zwischen Latschen verläuft, verleiht der Tour noch etwas Anmutiges.

Auf einer Höhe von 1565 m erreichst du dann den Jochberg-Gipfel.

Direkt ist klar, dass die Aussichten hier großartig sind. Zum einen überblickst du den ganzen Walchensee, der direkt zu deinen Füßen ist.

Dahinter türmen sich unzählige höhere Berge auf. Auf der anderen Seite des Jochbergs siehst du den kompletten Kochelsee. Außerdem kannst du hier bis weit in die Ferne, Richtung Norden, schauen, wo du auch den Starnberger See siehst.

Insgesamt gibt es jede Menge zu entdecken, auch wenn der Jochberg sehr beliebt und nicht selten von sehr vielen bewandert wird, finden sich hier an vielen Stellen Plätze zum Aussicht halten und Rasten.

Bei dieser Wanderung geht es vom Gipfel dann wieder über denselben Weg zurück.

Falls du eine Rundwanderung machen möchtest, findest du unten noch eine weitere Variante der Wanderung.

2) Jochberg-Rundwanderung über Sonnenspitz

Diese Tour erweitert im Grunde die erste Route, die wir oben gezeigt haben, sodass daraus eine Rundtour wird. Dazu verläuft der Aufstieg genauso. Vom Gipfel des Jochbergs geht es dann aber auf der anderen Seite des Berges weiter.

Du wanderst zum Sonnenspitz, einem weiteren, niedrigeren, benachbarten Gipfel. Hier ist die Aussicht auf den Kochelsee und in die Ferne Richtung Norden noch einmal genial. Es geht dann weiter abwärts über das Graseck.

Das letzte Stück der Route ist relativ flach und führt dich zurück zum Parkplatz an der Kesselbergstraße.

3) Große Jochberg-Rundwanderung von Kochel am See

Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine große Rundtour. Sie startet in Kochel am See. Von dort geht es über den Kienstein und die Sonnenspitz bis auf den Jochberg.

Vom Jochberg steigst du dann auf demselben Weg ab, wie du bei der ersten unserer Routen hier auf- und abgestiegen bist. An der Kesselbergstraße unten angekommen, verläuft diese große Rundwanderung dann mit leichter Neigung bis zurück nach Kochel am See.

Unsere Jochberg-Erfahrungen

Nachdem wir am Tag zuvor den Krepelschrofen bestiegen haben und durch die Hüttlebachklamm gewandert sind, wollten wir nun einen Berg besteigen, der einen tollen Aussicht auf den Walchensee und den Kochelsee bietet, den Jochberg. Zuerst wussten wir nicht sicher, ob wir die Jochberg-Wanderung wirklich angehen wollen. Grund dafür ist, dass wir in der Regel lieber dort wandern, wo weniger los ist. Wir haben uns dann aber trotzdem dazu entschieden. Es hat sich auf jeden Fall bestätigt, dass dies eine beliebte Wanderung ist und man auch auf dem Weg sehr häufig anderen begegnet.

Entsprechend ist auch am Gipfel jede Menge los. Der Gipfel selbst hatte allerdings genügend Platz geboten, dass wir auch ein halbwegs ruhiges Plätzchen gefunden haben und wir haben letztlich ganze zweieinhalb Stunden am Gipfel verbracht und entspannt. Grund dafür sind insbesondere auch die großartigen Aussichten, die man auf beiden sehen kann und einen genialen Ausblick auf das Karwendelgebirge bekommt.

Was die Route und den Wanderweg selbst anbelangt, so ist die erste Hälfte auf jeden Fall relativ eintönig, da sie nur im Zickzack durch den Wald führt. Danach empfanden wir sie als etwas vielseitiger, weil wir immer wieder tolle Aussichten auf den Kochelsee bekamen.

Der Gipfel hat natürlich den ganzen Aufstieg dieser doch relativ leichten Wanderung sehr lohnenswert gemacht.

Wenn du selbst überlegst, auf den Jochberg zu wandeln, dann am besten nicht in der vollen Hauptsaison und generell mit einem frühen Start am Morgen oder am späten Nachmittag oder frühen Abend.

FAQ

Wie hoch ist der Jochberg?

Der Jochberg ist 1.565 Meter hoch und zählt damit zu den mittelhohen Gipfeln in den bayerischen Voralpen.

Wo liegt der Jochberg genau?

Der Jochberg liegt zwischen dem Kochelsee und dem Walchensee in Oberbayern, südlich von Kochel am See und unweit der Ortschaften Walchensee und Jachenau.

Gibt es am Jochberg Einkehrmöglichkeiten?

Direkt am Gipfel gibt es nur eine kleine Schutzhütte. Es gibt also keine Bewirtung. Allerdings liegt am Walchensee die Jocheralm, die in den Sommermonaten geöffnet ist. Rund um den Walchensee findest du weitere Gasthäuser.

Ist der Jochberg auch im Winter begehbar?

Im Winter ist der Jochberg bei entsprechender Schneelage beliebt für Schneeschuhwanderungen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Lawinengefahr kann nicht ausgeschlossen werden.

Ist der Weg zum Jochberg für Kinder geeignet?

Mit etwas Bergerfahrung ist der Weg auch für größere Kinder machbar. Es gibt keine ausgesetzten Stellen, aber Trittsicherheit ist nötig.

Wo kann ich am besten parken, wenn ich auf den Jochberg möchte?

Ein beliebter Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Kesselbergpass, direkt an der B11 zwischen Kochelsee und Walchensee. Früh da sein lohnt sich – die Plätze sind begehrt.

Ist der Jochberg sehr überlaufen?

Gerade an Wochenenden und in den Ferien ist der Jochberg gut besucht. Frühmorgens oder unter der Woche hast du bessere Chancen auf Ruhe am Gipfel.

Welche Ausblicke bietet der Jochberg?

Vom Gipfel hast du einen fantastischen Rundumblick: Der Walchensee und der Kochelsee liegen dir zu Füßen, Richtung Süden siehst du bis zur Zugspitze und ins Karwendel, im Norden breitet sich das Alpenvorland aus.

Tobi

Hi, ich bin Tobi. Ich liebe es, neue Gegenden zu entdecken und vor allem eine gute Aussicht zu genießen. Auf unseren Ausflügen filme ich gerne den Weg und die Highlights mit. Mehr erfährst du auf unserer About-Seite.

Artikel anzeigen

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert