In diesem Beitrag bekommst du einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten für deine Engeratsgundsee Wanderung mit Wanderkarten, Routenbeschreibungen, eigenen Fotos und unseren Erfahrungen.
Wenn die meisten Menschen an das Allgäu denken, fallen ihnen die wunderschönen Berglandschaften ein. Und obwohl es in der Region viele Wandermöglichkeiten gibt, ist der Engeratsgundsee bei Hinterstein im Allgäu sicher eines der schönsten und lohnendsten Ziele.
Diesen malerischen Bergsee erreichst du über eine mittelschwere Wanderung. Die Aussicht entlang des Weges ist einfach atemberaubend und die Atmosphäre direkt am Engeratsgundsee einfach außergewöhnlich.
Wir hoffen, dir in diesem Beitrag den Engeratsgundsee und was dich dort erwartet näherbringen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Virtuelles Erlebnis rund um die Engeratsgundsee Wanderung
- 2 Highlights – Deshalb lohnt sich die Engeratsgundsee Wanderung für dich
- 3 Starte deine Engeratsgundsee Wanderung – Routen und Wanderkarten
- 4 Für wen ist eine Wanderung zum Engeratsgundsee im Allgäu geeignet?
- 5 Die richtige Ausrüstung für deine Engeratsgundsee Wanderung
- 6 Engeratsgundsee parken – Empfohlene Parkplätze für deine Tour
- 7 Ein paar weitere Tipps für deine Engeratsgundsee Wanderung
- 8 Unser Fazit zum Engeratsgundsee
- 9 Bildergalerie: Engeratsgundsee Fotos
- 10 FAQ
Virtuelles Erlebnis rund um die Engeratsgundsee Wanderung
Hier findest du unser Virtual Hike Video zum Engeratsgundsee auf YouTube. Viel Spaß beim Genießen und mit den Impressionen.
Highlights – Deshalb lohnt sich die Engeratsgundsee Wanderung für dich
Die Wanderung am Engeratsgundsee ist definitiv ein lohnendes Erlebnis. Die atemberaubende Berglandschaft und der wunderschöne See machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Doch was genau sind die Highlights. Dazu erfährst du hier mehr.
Engeratsgundsee Highlights auf einen Blick:
- Außergewöhnliche Lage des Sees unterhalb des Großen Daumens
- Türkisfarbenes Wasser
- Idyllische Umgebung
- Großartige Aussichten
- Einzigartiges Badeerlebnis
- Möglichkeiten zur Wanderung zu verschiedenen Bergen und Gipfeln
Die Wanderung zum Engeratsgundsee ist nicht umsonst eine der beliebtesten im Allgäu – die Landschaft und die Aussicht sind absolut atemberaubend.
Der türkisfarbene Engeratsgundsee liegt vor der Kulisse des imposanten Großen Daumens und bietet einen unvergesslichen Anblick. Die idyllische Umgebung und die Möglichkeit, zu verschiedenen Bergen und Gipfeln zu wandern, machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein Höhepunkt der Wanderung ist aber die Möglichkeit für ein einzigartiges Badeerlebnis. Mit kristallklarem Wasser und umgeben von unberührter Natur ist es ein Leichtes, in die Atmosphäre im wahrsten Sinne des Wortes einzutauchen.
Starte deine Engeratsgundsee Wanderung – Routen und Wanderkarten
Jetzt zeigen wir dir die Routen und Karten zum Engeratsgundsee, damit du dir ein genaueres Bild von dem machen kannst, was dich erwartet. Es gibt ein paar verschiedene Routen, die du nehmen kannst, aber alle führen durch eine wunderschöne Landschaft.
Engeratsgundsee leichte Wanderung (kurz) vom Giebelhaus bei Hinterstein
Die Tour zum kleinen Daumen über den Engeratsgundsee startet am Giebelhaus. Zum Giebelhaus gelangst du entweder zu Fuß von Hinterstein aus oder aber mit dem Bus, der ebenfalls am Parkplatz in Hinterstein hält.
Am Giebelhaus angekommen nimmst du den gepflasterten Weg, der dich zunächst durch ein Waldstück führt. Nach diesem ersten Abschnitt gelangst du in ein Gebiet, dass sich durch idyllische Wiesen und Weiden auszeichnet.
Du wanderst hier im klassischen Allgäu-Feeling mit leichter bis moderater Steigung zwischen Wiesen, Bäumen und Felsen weiter nach oben. Dabei kommst du auch an der ein oder anderen Wasserstelle vorbei, die sich durch einen Strom bildet, der vom Berg hinab fließt.
Bald schon triffst du auf ein etwas offeneres Gelände, wo du auch einen schönen Blick um die Berglandschaft um dich herum hast. Über diesen Weg kommst du auch zu einer Kuhweide mit einer Hütte, wo häufig Kühe in friedlicher Umgebung grasen.
Von hieraus für dich der Pfad weiter über Stock und Stein nach oben, mit moderater Steigung. Der Blick zurück gewährt dir bald schon eine wunderschöne Weitsicht über die Allgäuer Landschaft.
Am Ende dieses Abschnitts bekommst du bereits einen Blick auf Partien der Daumengruppe, denen du entgegenwanderst. Letztlich für dich dieser Pfad über einen Hügel, wo hinter sich dann der Engeratsgundsee erstreckt.
Angekommen kannst du getrost eine Pause einlegen, die Umgebung genießen und die Schönheit dieses türkisfarbenen Bergsees wahrnehmen. Auch das Baden empfiehlt sich hier, wenn das Wetter stimmt. Die Abkühlung und Erfrischung sind zu diesem Zeitpunkt der Wanderung mehr als willkommen. Aber auch die Atmosphäre, die der See und die umliegenden Berge erzeugen, sind das einzigartige Highlight hier.
Nachdem du dieses Ziel deiner Wanderung genossen hast, für dich derselbe Weg, auf dem du hinauf gekommen bist, auch wieder zurück bis zum Giebelhaus. Das wäre dann kein Rundweg.
Es bietet sich aber auch die Möglichkeit, über die Engeratsgund Alpe zurückzuwandern, was sich empfiehlt, da du dadurch eine kleine Rundwanderung in deine Tour einbaust.
Anstatt vom Engeratsgundsee wieder zurückzugehen, kannst du hier auch weiter hinauf wandern. Dazu haben wir in den nachfolgenden guten Vorschlägen weitere Informationen für dich.
Engeratsgundsee – Kleiner Daumen Wanderung von Hinterstein
Diese Wanderung basiert auf der kurzen Engeratsgundsee Wanderung, die wir im vorherigen Abschnitt ausführlich beschrieben haben. Sie ergänzt jedoch die Route um einen Abstecher in auf zum kleinen Daumen.
Für diese Tour wanderst du also, wie zuvor beschrieben, zum Engeratsgundsee, wo du auch bei dieser Tour erst einmal entspannen und pausieren kannst. Danach folgst du allerdings dem Pfad weiter nach oben. Dabei bekommst du geniale Blicke auf den Engeratsgundsee von oben.
Du wanderst weiter den schmalen Pfad entlang über Wiesen und Gestein. Letztlich siehst du das Gipfelkreuz des kleinen Daumens in der Ferne und du näherst dich deinem Ziel. Angekommen am kleinen Daumen Gipfel hast du einen gigantischen Rundumblick und auch einen Blick zum großen Daumen hinauf, den großen Bruder des Gipfels, auf dem du dich gerade befindest.
Von ihr aus für dich derselbe Weg zurück, auf dem du hinauf gewandert bist. Zurück am Engeratsgundsee kannst du natürlich eine weitere Pause einlegen und genießen, denn es gibt nicht viele Orte, die so idyllisch sind wie dieser.
Wie zuvor bereits beschrieben, kannst du nun wieder auf zwei verschiedenen Wegen nach unten wandern (entweder gleich dem Aufstieg oder über die Engeratsgund Alpe).
Vom Engeratsgundsee aus gelangst du dann ebenfalls über denselben Weg zurück zum Giebelhaus, über den du auch deinen Aufstieg bestritten hast.
Schwarzenberghütte und Engeratsgundsee Rundwanderung (inkl. kleiner Daumen)
Diese Wanderung gleicht der zuvor vorgestellten, bezieht aber noch die Schwarzenberghütte mit ein und erweitert damit die Rundwanderung.
Für wen ist eine Wanderung zum Engeratsgundsee im Allgäu geeignet?
Es stellt sich die Frage, für wen das Engeratsgundsee-Wandern geeignet ist. Zumal das Terrain teilweise etwas anspruchsvoll ist, mit steinigen und engen Passagen.
Wir würden diese Wanderung allen Wanderern empfehlen, die über eine gute Kondition verfügen. Familien mit kleinen Kindern oder weniger erfahrene Wanderer sollten sich überlegen, ob sie diese Wandertour unternehmen wollen. Der Weg ist gut ausgeschildert und leicht zu begehen, aber er erfordert eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit.
Der Engeratsgundsee ist eine tolle Wanderung für alle, die die wunderbare Allgäuer Bergwelt in vollen Zügen genießen und dabei am Ende mit einem einzigartigen Naturschauspiel belohnt werden wollen.
Die richtige Ausrüstung für deine Engeratsgundsee Wanderung
Wie bei jeder Wanderung ist die Ausrüstung entscheidend. Das gilt auch für eine Wanderung zum Engeratsgundsee im Allgäu.
Hier haben wir vorab ein paar spannende Artikel für deine Tour aufgeführt:
Gutes Schuhwerk ist hier das A und O. Du solltest deshalb darauf achten, dass du bequeme und vor allem stabile Schuhe dabei hast.
Außerdem solltest du im Voraus auf die Wettervorhersage achten und dich angemessen kleiden. Im Sommer sind Sonnenschutzmittel und ein Hut wegen der starken UV-Strahlung in höheren Lagen empfehlenswert. Eine Regenjacke sollte immer in deinem Rucksack sein, da das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann.
Wanderstöcke können deine Gelenke beim Gehen über längere Strecken entlasten. Sie sind besonders für ältere Wanderer oder solche mit Knieproblemen zu empfehlen.
Du solltest auch darauf achten, dass du genug zu trinken dabei hast. Außerdem kann ein kleiner Snack wie Obst oder Energieriegel dir unterwegs neue Kraft geben.
Engeratsgundsee parken – Empfohlene Parkplätze für deine Tour
Natürlich kannst du nicht am Engeratsgundsee parken, da es sich dabei um einen hochliegenden Bergsee handelt. Der nächste Punkt, der mit dem Auto erreicht werden kann, ist das Giebelhaus. Aber auch hier darfst du nicht parken. Stattdessen kannst du in der Ortschaft Hinterstein parken. Dort gibt es Parkplätze, die zwar kostenpflichtig, aber auch ein guter Ausgangspunkt für deine Engeratsgundsee Wanderung sind.
Dazu empfiehlt sich der Parkplatz „Auf der Höh“. Er ist mit 10 € Kosten pro Tag sicherlich nicht günstig. Allerdings gibt es keine gleichwertigen Alternativen. Du kannst von hier direkt loswandern oder aber den Bus zum Giebelhaus nehmen, was definitiv empfehlenswert ist. So hast du Weg gespart und vom kannst ideal vom Giebelhaus zum Engeratsgundsee wandern.
Die folgende Karte zeigt dir, wo sich der Parkplatz befindet:
Ein paar weitere Tipps für deine Engeratsgundsee Wanderung
- Vergiss nicht, Sonnencreme und eine Kopfbedeckung mitzubringen, besonders im Sommer.
- Nimm für alle Fälle eine Regenjacke mit.
- Wanderstöcke können für ältere Wanderer oder solche mit Knieproblemen hilfreich sein.
- Sorge dafür, dass du genug Wasser zu trinken und ein paar Snacks dabei hast.
- Nimm dir genügend Zeit, damit du die Wanderung in vollen Zügen genießen kannst und dich nicht stressen musst.
Unser Fazit zum Engeratsgundsee
Die Wanderung zum Engeratsgundsee ist definitiv lohnenswert. Das atemberaubende Naturschauspiel am Ende der Wanderung wirst du so schnell nicht vergessen. Die Wanderung ist für alle Wanderer mit guter Kondition geeignet.
Wir durften selbst die Erfahrung machen, wie schön diese Wanderung ist und wie besonders der Engeratsgundsee. Du kannst mit einer moderaten Wanderung und weniger als 1000 Höhenmetern ein so wunderschönes Ziel in einer besonderen Lage erreichen. Das ist genial.
Hast du bereits eine Wanderung zum Engeratsgundsee unternommen? Wir hoffen, du hast deine Wanderung genauso genossen wie wir. Lass uns in den Kommentaren wissen, wie es war.
Falls du noch nicht dort warst, können wir dir eine Engeratsgundsee Wanderung nur ans Herz legen.
Bildergalerie: Engeratsgundsee Fotos
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Engeratsgundsee:
Ist die Wanderung zum Engeratsgundsee schwierig?
Nein, die Wanderung ist nicht schwierig und daher für alle Wanderer mit guter Kondition geeignet. Wenn du allerdings ein geringes Fitnesslevel hast, dann kann diese Wanderung tatsächlich eine große Herausforderung sein.
Wie lange dauert die Wanderung zum Engeratsgundsee?
Die Wanderung dauert etwa 4 bis 6 Stunden, je nachdem, wie schnell du gehst.
Gibt es einen Bus zum Engeratsgundsee?
Nein, es gibt keinen Bus, der direkt zum Engeratsgundsee fährt. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist das Giebelhaus. Von dort aus kannst du deine Wanderung zum Engeratsgundsee starten.
Wann ist die beste Zeit für eine Wanderung zum Engeratsgundsee?
Die beste Zeit für eine Wanderung zum Engeratsgundsee ist von Juni bis Oktober.
Kann ich im Engeratsgundsee schwimmen gehen?
Ja, du kannst im See schwimmen gehen. Das Wasser kühl und erfrischend. Nimm also unbedingt ein Handtuch mit, um dich danach abzutrocknen.
Verfasse einen Kommentar